Ein Projekt der Alterric GmbH

Alterric – Partner für erfolgreiche Windenergieprojekte

Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der EWE AG und der Aloys Wobben Stiftung, der alleinigen Anteilseignerin der Firma ENERCON. Unsere technologisch und wirtschaftlich starken Mutterhäuser haben ihr Know-how, ihre jahrzehntelange Erfahrung, ihre Projekte und ihre Investitionskraft für Erneuerbare Energien gebündelt.
Das Gemeinschaftsunternehmen, die Alterric-Gruppe, ist einer der größten Grünstromerzeuger in Deutschland. Mit dieser Kraft wollen wir auch international weiterwachsen und eine ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Energiewende gestalten. Gleichzeitig bleiben wir in unseren Regionen verwurzelt. Auch unser Werteverständnis bleibt: Wir setzen auf Verlässlichkeit, Transparenz und langfristige Partnerschaften.

Informationen zum Projekt

Das Projekt

Der Standort des geplanten Windparks Leun-Löhnberg liegt auf der Grenze zwischen dem Lahn-Dill-Kreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg auf dem Gebiet der Stadt Leun und der Gemeinde Löhnberg. Die Windenergieanlagen werden im Wald errichtet. Südöstlich befindet sich der Stadtteil Biskirchen (Leun), südwestlich liegt der Löhnberger Ortsteil Niedershausen. Die Erschließung des Windparks erfolgt über die Bundesstraße 49 und dem daran anschließenden Gewerbegebiet Hollergewann.

Für den Windpark ist die Errichtung von zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E2 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern, einer Gesamthöhe von 229 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt geplant.

Der Windpark wird in einem Eignungsgebiet für die Windenergienutzung (Vorranggebiet 2219), ausgewiesen durch den Teilregionalplan Energie Mittelhessen (2017), errichtet.

Die Gesamtleistung des geplanten Windparks wird 8,4 Megawatt betragen. Damit kann jährlich eine Energiemenge erzeugt werden, die dem Strombedarf von etwa 4.600 2-Personen-Haushalten entspricht. Demzufolge können rein rechnerisch nahezu alle Haushalte der vier Ortsteile der Gemeinde Löhnberg sowie der Stadt Leun mit erneuerbarem Strom versorgt werden.

Die aus dem Betrieb der Windenergieanlagen gewonnene elektrische Energie soll in das Stromnetz der Syna GmbH eingespeist werden.
Der Netzeinspeisungs- bzw. Anschlusspunkt liegt südwestlich des Windparkareals, in etwa fünf Kilometer Entfernung am Ortsrand der Gemeinde Löhnberg.

Übersichtskarte des Windparks Leun-Löhnberg

Grafische Darstellung der Windenergieanlage

Baufortschritt

Ein Windpark entsteht

Baufortschritt

Turmbau

Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Turmbau
Jetzt teilenShare

Anlieferung Turmsegmente

Anlieferung der Turmsegmente
Anlieferung Turmsegmente
Anlieferung der Turmsegmente
Abladen der Turmsegmente
Anlieferung Turmsegmente
Abladen der Turmsegmente
Abladen der Turmsegmente
Anlieferung Turmsegmente
Abladen der Turmsegmente
Lagerung der Turmsegmente
Anlieferung Turmsegmente
Lagerung der Turmsegmente
Jetzt teilenShare

Kabelbau

Kabelbau
Kabelbau
Kabelbau
Bohrgerät für Spülbohrung unter B49
Kabelbau
Bohrgerät für Spülbohrung unter B49
Verfüllung einer Grube für die Spülbohrung
Kabelbau
Verfüllung einer Grube für die Spülbohrung
Verlegtes Kabel in offener Bauweise
Kabelbau
Verlegtes Kabel in offener Bauweise
Kabelgraben
Kabelbau
Kabelgraben
Kabelpflug
Kabelbau
Kabelpflug
Jetzt teilenShare

Fundamentbau

Herstellung der Kran- und Vormontagefläche sowie Aushub der Fundamentgrube
Fundamentbau
Herstellung der Kran- und Vormontagefläche sowie Aushub der Fundamentgrube
Aufbau der Fundamentbewehrung
Fundamentbau
Aufbau der Fundamentbewehrung
Betonage des Fundaments
Fundamentbau
Betonage des Fundaments
Fundament nach Betonage
Fundamentbau
Fundament nach Betonage
Fundamentanfüllung
Fundamentbau
Fundamentanfüllung
Fundament nach Anfüllung
Fundamentbau
Fundament nach Anfüllung
Jetzt teilenShare

Zuwegung

Herrichtung der externen Zuwegung
Zuwegung
Herrichtung der externen Zuwegung
Herrichtung der internen Zuwegung
Zuwegung
Herrichtung der internen Zuwegung
Jetzt teilenShare

Meilensteine des Projekts

Timeline

2014
2014

2014

2014 Akquise des Projekts

 

Zu Beginn des Projekts erfolgt die Kontaktaufnahme zu den Grundstückseigentümern und Kommunen. Dabei wird das Vorhaben mit dem Windparkdesign vorgestellt und der Ablauf der Projektentwicklung geschildert. Als Startschuss für Investitionen werden Nutzungsverträge mit der Gemeinde Löhnberg und Stadt Leun geschlossen.

Jetzt teilenShare
2016
2016

2015

2015 Naturschutz

 

Über das gesamte Jahr 2015 werden umfangreiche natur- und artenschutzfachliche Kartierungen durchgeführt und die ersten Unterlagen für den Genehmigungsantrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz vorbereitet.

 

Jetzt teilenShare
2016

2016

2016 Erste Antragseinreichung nach BImSchG für 2x E-115, 3 MW

 

Der Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wird beim Regierungspräsidium Gießen eingereicht.

Jetzt teilenShare
2017
2017

2017

2017 – 2018 Umplanung

 

2017 wird das Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land von der Bundesnetzagentur eingeführt. Im Zuge dessen erfolgt die Umplanung auf einen leistungsfähigeren Anlagentyp. Ein neuer Genehmigungsantrag wird vorbereitet.

Jetzt teilenShare
2019
2019

2019

2019 Zweite Antragseinreichung nach BImSchG für 2x E-138, 4.2 MW

 

Der Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wird erneut beim Regierungspräsidium Gießen eingereicht.

Jetzt teilenShare
2020
2020

2020

2020 Fortschritte im Genehmigungsverfahren

 

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden Nachforderungen der verschiedenen Fachbehörden bearbeitet.

Jetzt teilenShare
2021
2021

2021

2021 Genehmigungserhalt

 

Das Regierungspräsidium Gießen stellt den Genehmigungsbescheid für 2x E-138 EP3 E2 mit je 4,2 MW aus.

Jetzt teilenShare
2022
2022

2022

2022 Baubeginn

 

Im Februar werden die Waldflächen gerodet. Anschließend erfolgen bauvorbereitende Maßnahmen und die Zuwegung sowie Kranstellflächen werden für die Errichtung der Windenergieanlagen hergerichtet. Im Herbst beginnen die Arbeiten zur Verlegung der Kabeltrasse. Parallel dazu werden vom Hersteller Enercon die Fundamente gebaut.

Jetzt teilenShare
2023
2023

2023

2023 Inbetriebnahme

 

Im 1. Quartal werden die Türme errichtet. Die Inbetriebnahme ist für dieses Jahr geplant.

Jetzt teilenShare

Regionale Wertschöpfung

Beteiligung von Bürgern und Kommunen

Finanzielle Teilhabemöglichkeiten für Gemeinden eröffnet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021). Demnach können jährlich bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom an die im Umkreis von 2,5 km des Vorhabens gelegenen Gemeinden ausgezahlt werden. Dieses Angebot wurde auch den drei betroffenen Gemeinden, der Stadt Leun, der Gemeinde Löhnberg und der Gemeinde Greifenstein unterbreitet sowie bereits vertraglich festgehalten.

Weitere Einnahmen werden die Gemeinden aus der Gewerbesteuer erhalten.

Dialog und Zusammenarbeit

Energiewende ist Teamwork – deshalb ist es uns wichtig, eine breite Akzeptanz für unsere Windparkprojekte zu erreichen. Alterric-Projekte entstehen im engen Austausch mit Kommunen und Grundeigentümern. Wir stehen für die Fragen der Anwohner zur Verfügung. Denn für uns lebt gute Nachbarschaft von Information und Austausch. Und übrigens: Unser Dialog geht auch dann weiter, wenn die Windenergieanlagen grünen Strom produzieren. Denn bei Alterric gibt es nicht nur im Bereich Planung, sondern auch in der Betriebsphase Ansprechpartner, die zuhören und Antworten geben.

Unser Projektpartner vor Ort

HH-Erneuerbare Energien Projekt GmbH

Die HH-Erneuerbare Energien Projekt GmbH mit Sitz in Solms begleitet das Projekt als lokaler Partner seit dem Jahr 2019. Nach Umplanung des Anlagentyps hat die Firma die Betreuung des Genehmigungsverfahrens übernommen und das Projekt zur Genehmigung geführt. Zu den Aufgaben gehören darüber hinaus die Koordination der Erdarbeiten, wie die Herstellung der Zuwegung und Kranstellflächen sowie das Verlegen von Leitungen. Maßgeblich für den Projekterfolg ist für uns die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region.

Kontakt

Sollten Fragen rund um den Ausbau von Windenergie durch Alterric offen sein, finden Sie viele weitere Informationen auf unserer Website.

Bei weiteren Fragen zum Windpark Leun-Löhnberg senden Sie dem Projektteam in Mainz gerne eine E-Mail.
Jetzt teilenShare